Media Molecule schafft ein weiteres Kunststück und liefert mit „Tearaway“ das Spiel ab, auf das die PS Vita schon lange gewartet hat. Nur warum ist es ein derart kurzes Vergnügen?
“Die wollen alle nur an unser Geld!” schreit der Konsumkritiker in uns. Der Spieler aber ruft “mehr, mehr, mehr!”. Tatsächlich hat keine Konsolengeneration zuvor soviel Gedöns um vermeintliche Spielehighlights gemacht.
Podcast: Download (45.3MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
“Batman: Arkham Origins” ist ein Spiel, das nur zum Melken da ist. Es bringt weder neue Einsichten in das Leben des dunklen Ritters, noch überrascht es als Spiel. Mit anderen Worten: Es ist durch und durch austauschbar.
Rollende Köpfe am Boden, fliegende Kisten am Himmel und Aliens auf dem Tablet. Der fünfte Pottpoly ist wieder bunt gemischt. Gewalt, Retro und Rollenspiel – was will man mehr? Schauen wir uns “Shadow Warrior”, “Ace …
Digitale Distribution. Unter anderem dank Xbox 360 und PlayStation 3 gelang dieser der Durchbruch. Und durch diese digitale Revolution erhielten kleine Entwickler die Chance, ihre Spiele einem großen Publikum zu präsentieren. Mehr im Polycast #4 und im Artikel.
Podcast: Download (35.8MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
Wir sind so transparent und veröffentlichen unsere Antwort auf die Bewerbung der Entwickler von City Interactive, in Zukunft AAA-Projekte produzieren zu dürfen. Mit Alien Rage haben sie uns schon einmal gut unterhalten….
Interactive Novels laufen immer nach dem gleichen Muster ab und bieten keinen Freiraum für neue Spielideen? Wer das behauptet, der geht zunächst in die Ecke, schämt sich eine Runde und spielt anschließend “The Stanley Parable”.
War da was? Es gab mal eine Zeit, da war der PC die Spieleplattform Nummer 1. First-Person-Shooter, Echtzeitstrategiespiele oder Weltraumsimulationen waren perfekt auf die Schreibtisch-Boliden angepasst.
Podcast: Download (31.6MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
Totgesagte leben länger! Wohl kaum ein anderes Spielegenre ist so unverwüstlich wie das das gute alte Rollenspiel. Oft wurde es schon abgeschrieben, aber immer erlebte es ein Comeback und hat sämtliche Konsolen- und PC-Generationen überdauert.
Podcast: Download (34.3MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
Obwohl ich mich in vielen Genres “zu Hause” fühle, pflege ich eine spezielle Bindung zu Point’n’Click-Adventures. Besonders prägend war die Phase von 1986 bis 2000, in der Lucasfilm Games/LucasArts von “Labyrinth“ bis “Escape from Monkey …
“Saint’s Row 4” ist geschmacklos, bissig und irre. Entwickler Volition entsteigt dem THQ-Debakel wie ein Phönix aus der Asche und löst das Versprechen ein, das der Duke nicht halten konnte.
Die Grenze zwischen Frust und Motivation ist fließend. Nur wenigen Spielentwicklern gelingt die richtige Balance zwischen diesen beiden Polen. Ein weiteres Beispiel: “Tom Clancy’s Splinter Cell: Blacklist” von Ubisoft.


Neue Kommentare