“Never Alone” ist so ein Spiel, bei dem ich mir vorstellen kann, wie sich Förderanstalten förmlich darum prügeln, die Entwicklung finanziell unterstützen zu dürfen: Es verwandelt die Folklore der Ureinwohner von Alaska. Kulturell wertvoll, aber als Spiel leider nicht das, was es hätte sein können.
Im Rahmen des 14. Internationalen Literaturfestivals Berlin widmete sich eine Veranstaltungsreihe den Wechselwirkungen von Games und Literatur. Lara und Sven sprechen über die durchaus spannenden Hintergründe.
Podcast: Download (120.5MB) | Embed
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | RSS
Es ist manchmal schwer, nach all der Zeit zu verstehen, was man an seinem Leben findet. Meines ist seit der frühsten Kindheit geprägt von Computer- und Videospielen – das mag der eine oder andere als …
Es gibt eine Diskussion, die gefühlt niemals enden wird: ob Spiele eine sinnvolle Bereicherung für unser Leben darstellen und nicht nur rein der niederen Unterhaltung dienen. Wie ernst kann man das Medium nehmen, gerade im …
Neue Kommentare